Was ist ein K.-o.-System? Einfach erklärt
Das K.-o.-System (auch K.O.-System, Knock-out oder Single-Elimination) ist ein Turniermodus, bei dem nach jeder Niederlage der sofortige Ausschluss droht. Hier erfährst du kurz und klar, wie ein K.-o.-Turnier funktioniert, welche Vor- und Nachteile es hat und wie du mit Turnonio schnell einen übersichtlichen Spielbaum erstellst.
Definition: K.-o.-System
Beim K.-o.-System treten Teilnehmende in einem Spielbaum (Bracket) gegeneinander an. Die Gewinnerinnen und Gewinner steigen in die nächste Runde auf, die Verlierenden scheiden aus. Runde um Runde bleibt die Hälfte übrig, bis im Finale der Turniersieg ausgespielt wird.
- Elimination nach einer Niederlage
- Klarer Spielbaum von der ersten Runde bis zum Finale
- Optional: Spiel um Platz 3 (kleines Finale)
So funktioniert ein K.-o.-Turnier
- Teilnehmerzahl prüfen und den Spielbaum anlegen.
- Setzliste (Seeding) festlegen oder auslosen, um Paarungen zu bestimmen.
- Falls die Zahl keine Zweierpotenz ist, werden Freilose (Byes) verteilt.
- Runde für Runde spielen, Siegerinnen und Sieger steigen auf.
- Halbfinale und Finale spielen; optional kleines Finale für Platz 3.
Mit Turnonio legst du Teilnehmer an, wählst den Modus „K.-o.-System“, definierst Setzlisten und Freilose und erhältst automatisch einen sauberen Spielbaum, den du live mit Ergebnissen füllen kannst.
Runden-Bezeichnungen
- 32stel- oder 16tel-Finale (abhängig von der Teilnehmerzahl)
- Achtelfinale
- Viertelfinale
- Halbfinale
- Finale (und optional: Spiel um Platz 3)
Wichtige Begriffe im Überblick
Begriff |
Bedeutung |
Setzliste (Seeding) |
Einstufung der stärksten Teilnehmer, damit sie erst in späteren Runden aufeinandertreffen. |
Freilos (Bye) |
Automatisches Weiterkommen in die nächste Runde, wenn die Teilnehmerzahl keine Zweierpotenz ist. |
Spielbaum (Bracket) |
Grafische bzw. strukturierte Darstellung aller Paarungen und Runden. |
Walkover |
Weiterkommen ohne zu spielen, z. B. wenn der Gegner nicht antritt. |
Best-of-X |
Ein Match besteht aus mehreren Spielen/Sätzen; wer zuerst X/2 gewinnt, entscheidet das Match. |
Re-Seeding |
Setzreihenfolge wird nach jeder Runde neu angewendet (optional, je nach Regelwerk). |
Faustregeln und Beispiele
- Anzahl der Spiele im K.-o.-System: Teilnehmerzahl minus 1
- Anzahl der Runden: aufgerundeter Zweierlogarithmus (ceil(log2(n)))
- Freilose: nächsthöhere Zweierpotenz minus Teilnehmerzahl
Teilnehmer |
Runden |
Spiele insgesamt |
Freilose |
4 |
2 |
3 |
0 |
6 |
3 |
5 |
2 |
8 |
3 |
7 |
0 |
10 |
4 |
9 |
6 |
12 |
4 |
11 |
4 |
16 |
4 |
15 |
0 |
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Schnell organisiert und durchgeführt
- Spannende K.-o.-Dramaturgie in jeder Runde
- Weniger Spiele und Ressourcen nötig als in Gruppenphasen
- Klares, leicht verständliches Ergebnis
Nachteile
- Wenig Spielzeit pro Teilnehmer bei frühem Ausscheiden
- Starke Teilnehmende können bei unglücklicher Auslosung früh aufeinandertreffen
- Platzierungen hinter dem Sieger oft nur grob bestimmbar (außer mit Platzierungsspielen)
Beliebte Varianten
- Double-Elimination: Zweite Chance im unteren Baum nach der ersten Niederlage
- Re-Seeding nach jeder Runde, um Setzlogik beizubehalten
- Best-of-3 oder Best-of-5 in Halbfinale und Finale
- Kleines Finale (Spiel um Platz 3)
- Platzierungsspiele (Consolation) für mehr Spielzeit
Typische Einsatzbereiche
- Vereinsmeisterschaften und Pokalwettbewerbe (z. B. Fußball, Handball)
- Racketsport: Tennis, Badminton, Tischtennis, Squash
- E-Sport- und Gaming-Turniere
- Schach, Darts, Billard und viele weitere
Mit Turnonio ein K.-o.-Turnier erstellen
- Teilnehmende anlegen oder importieren.
- Modus „K.-o.-System“ auswählen (optional: Double-Elimination oder Platzierungsspiele).
- Setzliste festlegen oder auslosen; Freilose automatisch verteilen lassen.
- Best-of-Regeln, Spielfelder/Platten und Zeitfenster definieren.
- Ergebnisse live eintragen und den Spielbaum teilen.
Turnonio unterstützt dich dabei, faire Paarungen zu erstellen, Runden übersichtlich zu planen und Ergebnisse transparent darzustellen – ideal für Sport- und Hobbyturniere jeder Größe.
Häufige Fragen
Was passiert, wenn die Teilnehmerzahl keine Zweierpotenz ist?
Dann werden Freilose vergeben. Teilnehmende mit Freilos überspringen die erste Runde und stehen automatisch in der nächsten. Turnonio berechnet die nötigen Freilose und platziert sie im Spielbaum.
Wie sorge ich für mehr Spiele pro Teilnehmer?
Plane ein kleines Finale und zusätzliche Platzierungsspiele oder wähle eine Variante mit zweiter Chance. So erhöht sich die Spielzeit, ohne die Übersicht zu verlieren.
Wie stelle ich eine faire Setzliste sicher?
Nutze Vorleistungen, Ranglisten oder vergangene Ergebnisse und ergänze die Reihenfolge mit einer Auslosung. In Turnonio kannst du Seeds direkt festlegen und jederzeit anpassen.